Kunden

Datenschutz Dokumentation

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
Dokumentation datenschutzrelevanter Sachverhalte (Zuständigkeiten, Gesprächsprotokolle, etc.)

2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
InnoRa GmbH
Adresse: Robert-Koch-Platz 4 | 10115 Berlin
Telefon: 030-85741170
Telefax: 030-857411799
Internet: www.innora.de
E-Mail: innora@innora.de

3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de

4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Erlaubnis oder Anordnung einer anderen Rechtsvorschrift (Artikel 6 (1c) DS-GVO)

5. Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden?
Ohne die Daten können die Anforderungen des Artikel 30 DSGVO und Art. 37 Abs.1 DSGVO nicht erfüllt werden.

6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?

  • Geschäftsführung
  • Externer Datenschutzbeauftragter

7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
2 Jahre nach Vertragsende

8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?

  • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, ...)
  • Schulungsdaten
  • Sonstiges

9. Welche Personen sind betroffen?
Beschäftigte

10. Das Recht auf "Auskunft"
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.

11. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten
Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

12. Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten"
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.

13. Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung"
Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.

14. Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung"
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.

15. Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen"
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

16. Das Recht auf "Datenübertragbarkeit"
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.

17. Das Recht auf "Beschwerde"
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin GERMANY, Tel. 0049-30-13889-0, http://www.datenschutz-berlin.de.
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

18. Daten-Erhebung durch Dritte
Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.

19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
Nein, dies findet nicht statt.

20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
Nein, dies findet nicht statt.

21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"?
Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.

Kunden

Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
Eigene und auf Dienstleistung basierte Forschung und Entwicklung von Konzepten und Programmen

2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
InnoRa GmbH
Adresse: Robert-Koch-Platz 4 | 10115 Berlin
Telefon: 030-85741170
Telefax: 030-857411799
Internet: www.innora.de
E-Mail: innora@innora.de

3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de

4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)

5. Konkret welche "berechtigten Interessen" verfolgt der Verantwortliche?
Recht auf Gewinnerzielung, Arbeits- und Kosteneffizienz

6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?

  • Externe Dienstleister / Supportmitarbeiter / Techniker
  • Geschäftsführung
  • Service Dienstleister
  • Qualitätsmanagement

7.  Wann werden die Daten wieder gelöscht?
10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung)

8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?

  • Arbeitszeit/ Fehlzeit/ Krankheitszeit/ Urlaub
  • Belege (Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen, Reisekosten ...)
  • Dienstplan-Daten
  • E-Mail (Datum, Empfänger, Text, Anhänge)
  • Einwilligungs-Daten
  • Gesprächs- oder Sitzungsprotokolle
  • Geburtsdatum
  • Gesundheits- und Krankheitsdaten
  • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, ...)
  • Projekt-Daten
  • Quotierungsmerkmale von Probanden
  • Scoring- und Bonitätsdaten
  • Vertragsdaten
  • Schulungsdaten

9. Welche Personen sind betroffen?

  • Beschäftigte
  • Dienstleister
  • Klienten
  • Patienten
  • Vertragspartner
  • Freie Mitarbeiter
  • Honorarkräfte
  • Studierende/Lehrbeauftragte/Dozenten
  • Studienbewerber


10. Das Recht auf "Auskunft"

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.

11. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten
Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

12. Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten"
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.

13. Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung"
Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.

14. Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung"
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.

15. Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen"
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

16. Das Recht auf "Datenübertragbarkeit"
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.

17. Das Recht auf "Beschwerde"
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin GERMANY, Tel. 0049-30-13889-0, http://www.datenschutz-berlin.de.
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

18. Daten-Erhebung durch Dritte
Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.

19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
Nein, dies findet nicht statt.

20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
Nein, dies findet nicht statt.

21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"?
Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.

Kunden

Errichtung von Datenbanken

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
Sinnvolle Nutzung medizinischer Daten in vernetzten Tatbeständen

2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
InnoRa GmbH
Adresse: Robert-Koch-Platz 4 | 10115 Berlin
Telefon: 030-85741170
Telefax: 030-857411799
Internet: www.innora.de
E-Mail: innora@innora.de

3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de

4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Einwilligung zu 'sensiblen' Daten (gemäß Artikel 9 (2a) DS-GVO)


5. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?

  • Geschäftsführung
  • Ärzte/Wissenschaftler/Wissenschaftliche Mitarbeite/ Forscher
  • Vertriebs-Dienstleister

6. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung)

7. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?

  • E-Mail (Datum, Empfänger, Text, Anhänge)
  • Gesundheits- und Krankheitsdaten
  • Projekt-Daten
  • Quotierungsmerkmale von Probanden
  • Schulungsdaten

8. Welche Personen sind betroffen?

  • Beschäftigte
  • Dienstleister
  • Vertragspartner
  • Freie Mitarbeiter
  • Honorarkräfte
  • Studierende/Lehrbeauftragte/Dozenten
  • Studienbewerber

9. Das Recht auf "Auskunft"
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.

10. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten
Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

11. Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten"
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.

12. Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung"
Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.

13. Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung"
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.

14. Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen"
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

15. Das Recht auf "Datenübertragbarkeit"
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.

16. Das Recht auf "Beschwerde"
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin GERMANY, Tel. 0049-30-13889-0, http://www.datenschutz-berlin.de.
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

17. Daten-Erhebung durch Dritte
Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.

18. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
Nein, dies findet nicht statt.

19. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
Nein, dies findet nicht statt.

20. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"?
Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.

Kunden

Klinische Prüfungen

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
Wissenschaftliche Forschung und Erfüllung der Medizinprodukteverordnung (MDR) und des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) zu der Erlangung von CE/Marktzulassungen.

2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
InnoRa GmbH
Adresse: Robert-Koch-Platz 4 | 10115 Berlin
Telefon: 030-85741170
Telefax: 030-857411799
Internet: www.innora.de
E-Mail: innora@innora.de

3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de

4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Einwilligung zu 'sensiblen' Daten (gemäß Artikel 9 (2a) DS-GVO)

5. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?

  • Abteilungsleiter / Bereichsleiter
  • Geschäftsführung
  • Beschäftigte
  • Institute
  • Datenmanagement Dienstleister
  • Ethik-Kommission
  • Europäische Datenbank für klinische Studien
  • Landesamt
  • Sponsor einer klinischen Studie
  • Aufsichtsbehörde

6. Wann werden die Daten wieder gelöscht?

  • anonymisierte Datenbestände unterliegen keiner Löschpflicht
  • 2 Jahre entsprechend der Gewährleistungspflicht. § 136a Abs. 4 SGB V, Gewährleistungsfrist
  • 5 Jahre Konformitätserklärungen nach MPG (ZE und Kfo)
  • 10 Jahre Aufbewahrungsfrist der wesentlichen Prüfungsunterlagen inklusive der Prüfungsbögen (§ 42 Abs. 3 S. 2 Nr. 4 AMG i. V. m. § 13 Abs. 10 GCP-V).
  • 10 Jahre im Falle von Untersuchungen einer volljährigen Person, bei minderjährigen Personen bis zum 28. Lebensjahr (§ 85 StrlSchG)
  • 30 Jahre im Falle von Behandlungen für die Aufzeichnungen sowie Röntgenbilder, digitale Bilddaten und sonstige Untersuchungsdaten (§ 85 StrlSchG)
  • Unbegrenzt für alle Versuchsunterlagen solange das Arzeimittettel zugelassen ist (§ 26 Abs. 1 S. 1 AMG i. V. m. § 1 AMPV)
  • 5 Jahre bzw. 15 Jahre für Abschlussberichte und Dokumentationen nachdem das Arzeimittel nicht mehr zugelassen ist (§ 12 Abs. 2 S. 2 MPG)

7. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?

  • Datum und Patientenunterschrift
  • Kontaktpersonen
  • Studienprotokolle
  • CRF
  • Einwilligungs-Daten
  • Gesundheits- und Krankheitsdaten
  • Versicherungsdaten
  • Stammdaten (ggf. Name, ggf. E-Mail, etc.)

8. Welche Personen sind betroffen?
Patienten die an der Studie teilnehmen

9. Das Recht auf "Auskunft"
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.

10. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten
Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

11. Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten"
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.

12. Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung"
Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Vearbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.

13. Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung"
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.

14. Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen"
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

15. Das Recht auf "Datenübertragbarkeit"
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten ("Datenübertragbarkeit"), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.

16. Das Recht auf "Beschwerde"
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin GERMANY, Tel. 0049-30-13889-0, http://www.datenschutz-berlin.de.
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

17. Daten-Erhebung durch Dritte
Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.

18. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
Nein, dies findet nicht statt.

19. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
Wenn Sponsor Nicht EU, dann EU Vertreter. Weitergabe Protokoll und Patienteninfo durch Genehmigung der Behörde und Einwilligung durch Patienten. (Die betroffenen Personen haben eine explizte (und nachweisbare) Einwilligung in diese Drittland-Datenweitergabe erteilt. Siehe Artikel 49 (1a) DS-GVO.)

20. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"?
Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.

Kunden

Kundenmanagement (CRM)

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
Umfassende Verwaltung von Kunden

2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
InnoRa GmbH
Adresse: Robert-Koch-Platz 4 | 10115 Berlin
Telefon: 030-85741170
Telefax: 030-857411799
Internet: www.innora.de
E-Mail: innora@innora.de

3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de

4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)

5. Konkret welche "berechtigten Interessen" verfolgt der Verantwortliche?
Recht auf Kundengewinnung und -Bindung

6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
Geschäftsführung

7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
3 Jahre nach Anspruch auf Leistung (gemäß § 195 BGB zur allgemeinen Verjährung)

8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?

  • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, ...)
  • Vertragsdaten

9. Welche Personen sind betroffen?

  • Interessenten
  • Kunden

10. Das Recht auf "Auskunft"
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.

11. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten
Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

12. Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten"
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.

13. Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung"
Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.

14. Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung"
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.

15. Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen"
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

16. Das Recht auf "Datenübertragbarkeit"
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.

17. Das Recht auf "Beschwerde"
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin GERMANY, Tel. 0049-30-13889-0, http://www.datenschutz-berlin.de.
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.

18. Daten-Erhebung durch Dritte
Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.

19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
Nein, dies findet nicht statt.

20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
Nein, dies findet nicht statt.

21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"?
Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.