Recent public funding

perKunSt
Entwicklung von personalisierten biologisch abbaubaren
Kunststoff Stents

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Projektkurzbeschreibung

Die Arteriosklerose entsteht durch eine pathologische Einlagerung von Fetten in den Innenschichten arterieller Blutgefäße und gilt als häufigste Ursache der koronaren Herzkrankheit. Als lokale Maßnahme bei Arteriosklerose hat sich die Implantation von Stents etabliert. Trotz der hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Werkstoffe der Koronarstents können nach deren Implantation pathologische Erscheinungen wie die Restenose, die Stent-Thrombose oder chronische Immunreaktionen auftreten. Resorbierbare Stents aus biologisch abbaubaren Polymeren gelten als vielversprechender Ansatz diese Nachteile zu umgehen, bedürfen aber noch weiterer intensiver Forschung. Diese umfasst die Evaluation innovativer Stentmaterialien als auch -geometrien.

Das Ziel der Arbeiten im Projektrahmen ist die Entwicklung personalisierter Stents auf der Basis bioabbaubarer Kunststoffe. Deren Anwendung soll zur Erhöhung der Lebensqualität von Patienten durch die Reduktion von Komplikationen in Folge einer koronaren Stentimplantation beitragen. Dazu werden im Wesentlichen zwei Teilziele verfolgt:

  • Entwicklung eines 3D-Druckers mit einem innovativen Werkstückspannsystem zur Fertigung neuartiger Stent-Designs aus Kunststoff
  • Evaluation und Anwendung biologisch abbaubarer Kunststoffe zur Fertigung resorbierbarer Stents mit Abbaugradienten

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Lebensqualität von Patienten durch die Reduktion von Komplikationen in Folge einer koronaren Stentimplantation. Dazu werden Verfahren zur Modifikation der Geometrie des Stents und Beschichtungstechnologien zur gezielten Wirkstofffreisetzung erforscht.

Das Projekt ist auf die Fertigung resorbierbarer Stents fokussiert, die Ergebnisse sind jedoch auch auf andere Implantate übertragbar. Die Kombination aus der Erforschung innovativer, biokompatibler Kunststoffe und deren Verarbeitung in einem entwickelten 3D-Drucksystem zur Fertigung filigraner Strukturen mit definierten Abbauzeiten kann Anwendung in vielen Bereichen der Medizintechnik finden.

Projektpartner:

  • Organical CAD/CAM GmbH
  • InnoRa GmbH
  • Fraunhofer IPK

Finanzierung:

Dieses Projekt wird von der Investitionsbank Berlin gefördert und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des 1. Berlin Pro FIT-Calls „AMBER - Additive Fertigung in den Bereichen: Personalisierte Medizintechnik, Bau und Leichtbau, Additive Fertigung mit biobasierten Werkstoffen und Additive Fertigung im/für den Weltraum“.

Kofinanziert von der EU